1. Reiseleistungen und Anmeldung
Der Umfang der vertraglichen Leistungen der Motorradreisen ist auf den
entsprechenden Seiten des Prospektes oder des Internetauftrittes beschrieben.
Durch die Anmeldung bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss eines
Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung ist sowohl mündlich als auch
schriftlich (Formular, Fax, e-mail usw.) möglich. Wir empfehlen die Schriftform.
Der Reisevertrag wird verbindlich, wenn der Reiseveranstalter den Reisetermin
bestätigt.
Weicht der Inhalt der Bestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so
liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von
10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen
Angebotes zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist die Annahme
gegenüber dem Reiseveranstalter ausdrücklich erklärt oder die Anzahlung leistet.
Bei schriftlicher Anmeldung wird dem Kunden ein Formblatt gemäß § 651a BGB zur
Verfügung gestellt, in welchem er über seine wichtigsten Rechte nach
EU-Richtlinie 2015/2302 informiert wird. Dieses Formblatt Teil des
Anmeldeformulars. Somit ist der Kunde bereits vor der Anmeldung informiert.
2. Zahlung:
Nach Eingang der Reiseanmeldung versenden wir die Reisebestätigung / Rechnung
sowie den / die Reisesicherungsscheine mit Namen und Kontaktdaten des
Kundengeldabsicherers. Die Höhe der Anzahlung ist in der jeweiligen
Reisebeschreibung ersichtlich und beträgt maximal 20% des Reisepreises. Die
Anzahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig, die Restzahlung ist 21 Tage vor
Reisebeginn und wenn feststeht, daß die Reise nicht wegen fehlender
Mindestbeteiligung (Ziffer 7b dieser AGB) abgesagt werden kann, zu begleichen.
Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen vom
Reiseveranstalter nur gegen Aushändigung des Sicherungsscheines im Sinne von §
651 k Abs. 3 BGB verlangt werden.
Ohne Zahlung des gesamten Reisepreises
besteht für den Reiseteilnehmer kein Anspruch auf Erbringung der Reiseleistungen
durch den Veranstalter.
3. Leistungen:
Welche Leistungen vertraglich vereinbart sind, ergibt sich aus den Leistungsbeschreibungen im Prospekt bzw. in der Reisebestätigung. Die im Prospekt enthaltenen Angaben sind für den Reiseveranstalter bindend. Abweichende Leistungen, z.B. aus anderen Prospekten der Leistungsträger, sowie Sonderwünsche, die den Umfang der vorgesehenen Leistungen verändern, sind nur verbindlich, wenn sie vom Reiseveranstalter ausdrücklich bestätigt werden.
4. Leistungsänderungen:
Änderungen oder Abweichungen einzelner Reiseleistungen vom vereinbarten Inhalt der Reise, welche nach Vertragsabschluss notwendig werden und nicht vom Veranstalter wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur als zumutbar gestattet, soweit diese Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere bei notwendig werdenden Änderungen der Fahrstrecke. Der Veranstalter behält sich vor, in der Reisebeschreibung genannte Unterkünfte durch gleich- oder höherwertige zu ersetzen. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Der Veranstalter verpflichtet sich, den Kunden über Leistungsänderungen oder -abweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer nachträglichen, erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter eine solche Reise ohne Mehrpreis aus seinem Programm anbieten kann. Gegebenenfalls wird dem Kunden eine kostenlose Umbuchung angeboten. Der Kunde hat die unter Punkt 4 genannten Rechte unverzüglich nach der Erklärung der Änderung der Reiseleistung durch den Reiseveranstalter bei diesem geltend zu machen. Diesbezüglich wird die Schriftform empfohlen.
5. Reiserücktritt / Umbuchung:
Vor Reisebeginn kann der Kunde jederzeit von der Reise zurücktreten.
Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter. Wir
empfehlen die Schriftform. Tritt der Kunde vom Reisevertrag zurück oder tritt er
die Reise nicht an, so kann der Veranstalter Ersatz für die getroffenen
Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen fordern. Maßgeblich für die Berechnung
des Ersatzes ist der Reisepreis unter Abzug der ersparten Aufwendungen und
etwaigen anderweitigen Verwendungen der Reiseleistungen. Der Veranstalter kann
diesen Anspruch auch unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten
Aufwendungen sowie des gewöhnlich möglichen Erwerbs durch etwaige anderweitige
Verwendungen der Reiseleistungen entsprechend der nachfolgenden Gliederung nach
der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn
in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschalieren:
Bis zu 30
Tagen vor Reisebeginn 10% des Gesamtpreises.
Bis zu 15 Tagen vor Reisebeginn
30 % des Gesamtpreises.
Bis zu 4 Tagen vor Reisebeginn 50 % des
Gesamtpreises.
Ab dem 3. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt der Reise
80 % des Gesamtpreises.
In jedem Fall ist es dem Kunden möglich, den Nachweis
zu führen, dass dem Veranstalter in Zusammenhang mit dem Rücktritt keine oder
geringere Kosten entstanden sind. Bis zum Reisebeginn (unter Berücksichtigung
des für die Organisation erforderlichen Zeitraumes) kann der Reisende verlangen,
dass statt seiner Person ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem
Reisevertrag eintritt. Der Veranstalter kann dem Eintritt des Dritten
widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder
seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen
entgegenstehen. Tritt eine dritte Person in den Vertrag ein, so haften diese und
der Reisende (Anmelder) gegenüber dem Veranstalter als Gesamtschuldner für den
Reisepreis und durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten.
Wir
empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung.
6. Nicht in Anspruch genommene Leistungen:
Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen Gründen nicht in Anspruch, so wird sich der Veranstalter bei den Leistungsträgern um Erstattung der ersparten Aufwendungen bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder wenn eine Erstattung nicht möglich gemacht werden kann.
7. Absage der Reise unsererseits:
Der Veranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom
Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen:
a): ohne Einhaltung einer Frist
Wenn der
Reisende die Durchführung einer Reise ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig
stört oder durch sein Verhalten andere Teilnehmer gefährdet oder wenn er sich in
solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages
gerechtfertigt ist. Kündigt der Veranstalter deshalb den Vertrag, so behält er
den Anspruch auf den Reisepreis, er muss sich jedoch den Wert der ersparten
Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer
anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt.
b): bis 4 Wochen vor Reiseantritt
Bei
Nichterreichen einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl, wenn in der
Reisebeschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl
hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Veranstalter verpflichtet, den Kunden
unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise
hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich
zuzuleiten. Der Kunde erhält den gezahlten Reisepreis in vollem Umfang zurück.
8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände:
Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer, unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so kann vor Reisebeginn sowohl der Veranstalter als auch der Kunde den Vertrag kündigen. Nach Reiseantritt wird eine Kündigung nur noch dem Kunden zugestanden. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Veranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Weiterhin ist der Veranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern.
9. Haftung des Veranstalters:
Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für:
10. Gewährleistung:
a): Abhilfe
Wird die Reise nicht
vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Der Veranstalter
kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand
erfordert. Der Veranstalter kann auch in dieser Weise Abhilfe schaffen, dass er
eine gleichwertige Ersatzleistung erbringt.
b):
Minderung des Reisepreises
Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen
Erbringung der Reise kann der Reisende eine entsprechende Herabsetzung des
Reisepreises (Minderung) verlangen. Der Reisepreis ist in dem Verhältnis
herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Verkaufs der Wert der Reise in
mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. Die Minderung
tritt nicht ein, soweit es der Reisende schuldhaft unterlässt, den Mangel
anzuzeigen.
c): Kündigung des Vertrages
Wird eine Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und leistet der
Veranstalter innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe, so kann der
Reisende im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag in seinem
eigenen Interesse und aus Beweissicherungsgründen zweckmäßig durch schriftliche
Erklärung kündigen. Dasselbe gilt, wenn dem Reisenden die Reise infolge eines
Mangels aus wichtigem, dem Veranstalter erkennbaren Grund nicht zuzumuten ist.
Der Bestimmung einer Frist für die Abhilfe bedarf es nur dann nicht, wenn
Abhilfe unmöglich ist oder vom Veranstalter verweigert wird oder wenn die
sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisenden
gerechtfertigt wird. Der Reisende schuldet dem Veranstalter den auf die in
Anspruch genommenen Leistungen entfallenen Reisepreis, es sei denn, dass die in
Anspruch genommenen Leistungen für ihn ohne Interesse waren.
d): Schadenersatz
Der Reisende kann
unbeschadet der Minderung oder der Kündigung Schadensersatz wegen Nichterfüllung
verlangen, es sei denn, der Mangel der Reise beruht auf einem Umstand, den der
Veranstalter nicht zu vertreten hat.
11. Beschränkung der Haftung:
11.1 Die vertragliche Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht
Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit
Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird
oder der Veranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein
wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.
11.2 Für
Schadensersatzansprüche des Kunden gegen den Veranstalter aus unerlaubter
Handlung, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haftet der
Veranstalter bei Sachschäden je Kunde und Reise auf die Höhe des dreifachen
Reisepreises beschränkt. Dem Kunden wird in diesem Zusammenhang im eigenen
Interesse der Abschluss einer Reiseunfall- und Reisegepäckversicherung
empfohlen. Ziffer 11.4 bleibt unberührt, auch soweit die Haftung dort über die
vorstehende Beschränkung hinaus geht.
11.3 Ein Schadensersatzanspruch gegen
den Veranstalter ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund
internationaler Übereinkommen oder auf solchen beruhenden gesetzlichen
Vorschriften, die auf die vom Leistungsträger zu erbringenden Leistungen
anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur
unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann
oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist.
11.4 Kommt dem
Reiseveranstalter die Stellung eines vertraglichen Luftfrachtführers zu, so
regelt sich die Haftung nach den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes in
Verbindung mit den Internationalen Abkommen von Warschau, Den Haag, Guadalajara
und dem Montrealer Übereinkommen. Diese Abkommen beschränken in der Regel die
Haftung des Luftfrachtführers für Tod oder Körperverletzung sowie Verluste und
Beschädigungen von Gepäck. Sofern der Reiseveranstalter in anderen Fällen
Leistungsträger ist, haftet er nach den für diese geltenden Bestimmungen. Kommt
dem Reiseveranstalter bei Schiffsreisen die Stellung eines vertraglichen Reeders
zu, so regelt sich die Haftung auch nach den Bestimmungen des
Handelsgesetzbuches und des Binnenschifffahrtgesetzes.
11.5 Für
Fremdleistungen anderer Unternehmen, die nicht Bestandteil einer Pauschalreise
sind und die ausdrücklich im fremden Namen vermittelt werden (wie z.B. Nur-Flug,
Mietwagen, Ausflüge, Sport- und Kulturveranstaltungen, etc.) haftet der
Veranstalter nur als Vermittler. Die Haftung für Vermittlungsfehler ist
entsprechend den vorstehenden unter 11.1 bis 11.4 genannten Grundsätzen
beschränkt.
12. Mitwirkungspflicht:
Der Reisende ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung mitzuwirken und eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisende ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Diese ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Unterlässt es der Reisende schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung bzw. Schadensersatz nicht ein. Bitte bedenken Sie, dass Motorrad- Gruppenreisen mehr Mitwirkung als übliche Pauschalreisen verlangen. Da vieles nicht langfristig vorhersehbar und planbar ist, rechnen wir mit Ihrem Verständnis bei notwendig werdenden Änderungen.
13. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung:
Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen hat der Reisende unverzüglich gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen. Vertragliche Ansprüche des Reisenden verjähren innerhalb 24 Monaten nach dem vertraglichen Reiseende. Hat der Reisende solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tag gehemmt, an dem der Veranstalter oder dessen Haftpflichtversicherer die Ansprüche schriftlich zurückweist. Ansprüche aus unerlaubter Handlung unterliegen der gesetzlichen Verjährungsfrist.
14. Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften:
Der Veranstalter steht dafür ein, Staatsangehörige des Staates, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften sowie deren eventuelle Änderung vor Reiseantritt zu unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, auch wenn der Reisende den Reiseveranstalter beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter die Verzögerung zu vertreten hat. Der Reisende ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Vorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falsch- oder Nichtinformation des Reiseveranstalters bedingt sind.
15. Personen mit eingeschränkter Mobilität:
Die im Reiseprospekt angebotenen Reisen sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität üblicherweise nicht geeignet. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns.
16. Teilnehmer-Zusicherung / Haftung:
Der Teilnehmer sichert zu, Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Der
Reiseteilnehmer ist grundsätzlich für seine körperliche Tauglichkeit für die
Reise verantwortlich (im Zweifelsfall bitten wir um Rücksprache). Er nimmt mit
einem Motorrad an der Reise teil, das für den öffentlichen Straßenverkehr
zugelassen und in fahrsicherem Zustand sein muss. Es gelten die Regeln der StVO
und StVZO bzw. die geltenden Gesetze der jeweiligen Reiseländer sowie die
gesetzlichen Bestimmungen für Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung. Es besteht
seitens des Veranstalters keine zusätzliche Versicherung. Der Teilnehmer sichert
zu, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten und an der Veranstaltung nur
mit ordnungsgemäßer Motorrad-Schutzkleidung teilzunehmen.
Der Teilnehmer
übernimmt die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihm
eventuell verursachten Schäden (z.B. Personen-, Sach- und Folgeschäden) und
sorgt selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Der Unterzeichnete stellt
den Veranstalter und seine Mitarbeiter von Ansprüchen Dritter frei, die im
Zusammenhang mit einem von ihm verursachten oder mit verursachten
Schadensereignis geltend gemacht werden. Die Haftung durch vorsätzliche
Schädigung und grobe Fahrlässigkeit durch den Veranstalter bleibt davon
unberührt.
Soweit der Veranstalter die Dienste von Erfüllungsgehilfen oder
anderer Dritter in Anspruch nimmt, steht der Veranstalter lediglich für eine
sorgfältige Auswahl sowie für die übliche Überwachung ein. Der Veranstalter
übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf einen nicht ordnungsgemäßen Zustand
der Strecke zurückzuführen sind.
17. Datenschutz / Bildmaterial:
Wir sind stets auf gutes Bildmaterial für unsere Prospekte, Jahreskalender,
das Reise-Begleitmaterial und unsere Homepage angewiesen. Der Teilnehmer erklärt
sich damit einverstanden, dass wir Bildmaterial, auf welchem er abgebildet ist,
entsprechend verwenden. Falls ein Teilnehmer hiermit nicht einverstanden ist, so
hat er das vor Reisebeginn dem Reiseleiter mitzuteilen.
Wir versichern, kein
Bildmaterial an Dritte weiter zu geben.
18. Gerichtsstand:
Sofern der Teilnehmer Kaufmann ist, ist unser Geschäftssitz Gerichtsstand. Das selbe gilt, wenn der Teilnehmer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
19. Veranstalter:
Rudi Bernert, Launtel 22, 89537 Giengen, Tel. 07322/958547, Fax 07322/240579.